Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Gute Praxis Datenbank

An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Wählen Sie einen Versorgungsbereich

Alle Ergebnisse

Dokumente (152 Einträge) Berliner Initiativen (80 Einträge)

Alle Dokumente (152)

Berliner Initiativenliste

Alle Initiativen in einem PDF Dokument, chronologisch sortiert. 18 Seiten, Stand: 23.08.2024

Schrittweises Vorgehen zur Schmerzerfassung bei Menschen mit leichter kognitiver Einschränkung


Herausgeber:
Barbara Hartman
Seiten:
1

Ergänzung zu standardisierten Instrumenten im Bereich der Verhaltensbeobachtung zur Erkennung von Schmerz oder anderen Bedürfnissen


Herausgeber:
Barbara Hartmann
Seiten:
1

Palliativversorgung von Menschen mit Demenz


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, AG "Nicht-Tumor-Patienten"
Datum:
2007
Seiten:
12

Hospiz- und Palliativversorgung in den Lebensbereichen der Behindertenhilfe


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2008
Seiten:
71

Ethik am Lebensende

Leitlinie der DRK Kliniken Berlin herausgegeben vom Ethikkomitee der DRK Kliniken Berlin (2009)


Herausgeber:
Ethikkomitee der DRK Kliniken Berlin
Datum:
2019
Seiten:
10

Bogen zur Evaluation der Schmerzzeichen bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Mehrfachbehinderung

Sonderdruck aus dem Buch „Leben pur – Schmerz“


Herausgeber:
Stiftung Leben pur und Bundesverband für Körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Datum:
2010
Seiten:
12

Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Ethikberatung hat die Arbeitsgruppe „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) die Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens entwickelt.


Herausgeber:
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Datum:
2010
Seiten:
5

Demenz-Report

Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können


Herausgeber:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Datum:
2011
Seiten:
83

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Das Buch ist momentan vergriffen.


Herausgeber:
Verlag Julius Klinkhardt
Datum:
2012
Seiten:
244

Skala zur Schmerz (PRMR)- und Symptomdarstellung (SRMR) für Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung


Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2013
Seiten:
1

Fragebogen: “NTG-Early Detection Screen for Dementia”

Dieser Fragebogen ist dazu gedacht, frühe Anzeichen einer möglichen Abnahme kognitiver Fähigkeiten (MCI; mild cognitive impairment) oder einer möglichen Demenz bei Personen mit intellektueller/geistiger Behinderung zu erkennen.


Herausgeber:
National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices
Datum:
2013
Seiten:
7

Palliative Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung


Herausgeber:
EthikJournal 2. Jg. (2014) Ausgabe 2; Autoren: Ramona Bruhn, Andreas Heller, Benjamin Straßer
Datum:
2014
Seiten:
11

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt: Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen, Oktober 2014 Ausgabe 61


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2014
Seiten:
24

LICHTPUNKT. Schwerpunktthema: Begleitung von Menschen mit Behinderung


Herausgeber:
Bonn Lighthouse Verein für Hospizarbeit e. V.
Datum:
2014
Seiten:
12

Schmerzerleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung aus ihrer eigenen Sicht sowie aus der Wahrnehmung Dritter


Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2014
Seiten:
10

Palliative Care für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung

Handlungsbedarf und Maßnahmenvorschläge Bericht im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG


Herausgeber:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Datum:
2015
Seiten:
32

„Leben bis zuletzt – dort, wo ich zu Hause bin“

Implementierung einer Hospizkultur und palliativen Kompetenz in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe


Herausgeber:
Barbara Hartmann
Datum:
2015
Seiten:
53

Wie ist das wenn ich sterbe?

Informationen in leichter Sprache


Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.; Fachverband im Deutschen Caritasverband
Datum:
2016
Seiten:
24

Liste von Gesichtspunkten für Abstimmung und Absprachen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung einerseits und Krankenhäusern andererseits

Bessere Krankenhausversorgung von Menschen mit Behinderung


Herausgeber:
Die Fach verbände – Für Menschen mit Behinderung
Datum:
2016
Seiten:
6

Gemeinsam auf dem Weg

Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen der Behindertenhilfe


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2016
Seiten:
34

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen

Sonderausgabe: Hospizkultur und Palliativversorgung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung


Herausgeber:
ALPHA Nordrhein-Westfalen
Datum:
2016
Seiten:
24

Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen im hohen Lebensalter in Pflegeeinrichtungen

Grundsatzpapier zur Entwicklung von Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Einrichtungen der Altenhilfe


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2016
Seiten:
27

Palliative Care und Hospizarbeit in der Behindertenhilfe


Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration; Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Datum:
2017
Seiten:
34

Curriculum Aufbaukurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter in der Behindertenhilfe

Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur ein Übersichts-PDF zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
der hospiz verlag
Datum:
2017
Seiten:
54

Sterben, Tod und Trauer.

Wichtige Begriffe in Leichter Sprache


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2018
Seiten:
24

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Text In einfacher Sprache


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Datum:
2018
Seiten:
8

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen: Schwerpunkt: Demenz am Ende des Lebens


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2018
Seiten:
24

LICHTPUNKT. Hospizliche Begleitung in Einrichtungen der Behindertenhilfe


Herausgeber:
Bonn Lighthouse Verein für Hospizarbeit e. V.
Datum:
2018
Seiten:
20

Risiko Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ergebnisse internationaler Studien. Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur ein Übersichts-PDF zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Autoren: Christina Kuhn; Anja Rutenkröger
Datum:
2018
Seiten:
247

Fortgeschrittene Demenz und Lebensende

Ein Ratgeber für Angehörige über die Ziele und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung


Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Datum:
2018
Seiten:
25

Zukunftsplanung zum Lebensende: Was ich will!

Zukunftsplanung zum Lebensende in leichter Sprache in der Fassung für Personen mit einer leichten bis mittleren kognitiven Beeinträchtigung (Querformat). Das Dokument kann bei Bonn Lighthouse kostenpflichtig bestellt werden.


Herausgeber:
Bonn Lighthouse - Verein für Hospizarbeit e.V.
Datum:
2019
Seiten:
40

Zukunftsplanung zum Lebensende: Mein Wille!

Zukunftsplanung zum Lebensende in leichter Sprache in der Fassung für Personen mittleren bis stärkeren kognitiven Beeinträchtigung (Hochformat). Das Dokument kann bei Bonn Lighthouse kostenpflichtig bestellt werden.


Herausgeber:
Bonn Lighthouse - Verein für Hospizarbeit e.V.
Datum:
2019
Seiten:
40

FOKUS Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit Komplexer Behinderung


Herausgeber:
Wissenschafts- und Kompetenzzentrum für Menschen mit Komplexer Behinderung der Stiftung Leben pur
Datum:
2019
Seiten:
20

Fortgeschrittene Demenz und Lebensende

Praktische Hilfen für den Alltag: Informationen zu Zielen und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung


Herausgeber:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
Datum:
2019
Seiten:
52

Gesundheitliche Versorgungsplanung (in einfacher Sprache)


Herausgeber:
Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, kurz BAGFW
Datum:
2019
Seiten:
21

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache


Herausgeber:
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport - Überörtliche Betreuungsbehörde, Bremen
Datum:
2019
Seiten:
44

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache


Herausgeber:
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Überörtliche Betreuungsbehörde, Bremen
Datum:
2019
Seiten:
32

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache


Herausgeber:
Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport - Überörtliche Betreuungsbehörde, Bremen
Datum:
2019
Seiten:
48

Masterarbeit: Palliative und hospizliche Begleitung von Menschen mit schwerer und geistiger Behinderung


Herausgeber:
Judith Lilly Alber
Datum:
2019
Seiten:
151

Begleitung von Menschen mit Behinderungen bei Sterben und Tod


Herausgeber:
Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH
Datum:
2019
Seiten:
20

Teilhabe am Lebensende

Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt mit weiteren Informationen zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Janina Bessenich, Thorsten Hinz
Datum:
2019
Seiten:
108

Systematic review: The palliative care needs of adults with intellectual disabilities and their access to palliative care services


Herausgeber:
Journal Palliative Medicine (Review Articel)
Datum:
2020
Seiten:
13

Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten

Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt mit weiteren Informationen zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Stephan Kostrzewa
Datum:
2020
Seiten:
408

Nationale Demenzstrategie 2020


Herausgeber:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Bundesministerium für Gesundheit
Datum:
2020
Seiten:
156

PiCarDi: Stellungnahme zum Dritten Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen.


Herausgeber:
PiCarDi-Projekt
Datum:
2021
Seiten:
5

Hilfe für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Vernetzung von ambulanten und stationären Diensten


Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV)
Datum:
2021
Seiten:
16

(Für)Sorge am Lebensende


Herausgeber:
Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V.
Datum:
2021
Seiten:
192

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen ist eine Erklärung der ethischen Werte, Verantwortlichkeiten und beruflichen Rechenschaftspflicht von Pflegefachpersonen und Studierenden/ Lernenden der Pflege.


Herausgeber:
DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
Datum:
2021
Seiten:
36

Inklusion am Lebensende

Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt mit weiteren Informationen zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg, Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.
Datum:
2021
Seiten:
168

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi)

Stellungnahme


Herausgeber:
PiCarDi-Projekt
Datum:
2021
Seiten:
5

Teilhabe bis zum Lebensende

Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Datum:
2021
Seiten:
33

Werd ich ein Stern am Himmel sein

Ein Buch für alle und insbesondere für Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. - Das Buch kann beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt mit weiteren Informationen zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2021

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht für die Steuerungsgruppe 2022

Schwerpunktthema: Digitalisierung und Demenz


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2022
Seiten:
46

Hospiz und Menschen mit Behinderung

Die Zeitschrift kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2022
Seiten:
24

Den letzten Weg gemeinsam gehen

Sterben, Tod und Trauer in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2022
Seiten:
129

Der Letzte Hilfe Kurs in Leichter Sprache

Artikel aus dem Magazin Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 91


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2022
Seiten:
3

Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen

Die Standards wurden vom Vorstand der AEM in der ersten Fassung am 24.02.2010 und am 21.12.2022 in aktualisierter Version verabschiedet.


Herausgeber:
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Datum:
2022
Seiten:
11

Mit Validation Haltung und Menschlichkeit entwickeln

Artikel aus dem Magazin Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 91


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2022
Seiten:
3

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Die Vorsorge-Vollmacht einfach verstehen


Herausgeber:
Bundesministerium der Justiz
Datum:
2022
Seiten:
40

Fragen zur ethischen Reflexion von digitalen Technologien in der Pflegepraxis

Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)


Herausgeber:
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)
Datum:
2023
Seiten:
36

Gemeinsam für Menschen mit Demenz. Zur Halbzeit der Nationalen Demenzstrategie


Herausgeber:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Bundesministerium für Gesundheit
Datum:
2023
Seiten:
48

Begleitung am Lebensende

Ein Ratgeber für pflegende Angehörige


Herausgeber:
Senatsveraltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sowie die Zentrale Anlaufstelle Hospiz
Datum:
2024
Seiten:
32

Demenz und Migration – weltweit: Wo stehen wir?


Herausgeber:
Demenz Support Stuttgart
Datum:
2024
Seiten:
91

Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) Diese Empfehlungen beziehen sich auf Ethik-Leitlinien im Rahmen der klinischen und außerklinischen Ethikberatung (...)


Herausgeber:
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)
Datum:
24
Seiten:
10

Menschen mit Demenz in der Arztpraxis - Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte


Herausgeber:
Kompetenzgruppe Demenz der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW sowie das Zentrum für Gedächtnisstörungen (ZfG) der Uniklinik Köln
Datum:
2024
Seiten:
28

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht an die Steuerungsgruppe 2024


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2024
Seiten:
71

Sterbewünsche und Suizidprävention bei Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung

Eine Arbeitshilfe für die Eingliederungshilfe und Hospiz- bzw. Palliativinstitutionen


Herausgeber:
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Datum:
2023
Seiten:
9

Multiprofessionelles Curriculum Pädiatrische Palliative Care


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2024
Seiten:
108

Selbstbestimmung durch Vorsorge: Bachelorthesis Kristina Edeler

Selbstbestimmung durch Vorsorge: Persönliche Notfall-Vorsorge für Menschen ohne Obdach mit chronischen, lebensbegrenzenden und/oder lebensverkürzenden Erkrankungen in Berlin


Herausgeber:
Kristina Edeler
Datum:
2024
Seiten:
76

Mitteilung für Krankenhäuser: Information über Versorgungsunterschiede zwischen betreuten Wohnformen der Eingliederungshilfe und der Pflege im Kontext Krankenhausentlassmanagement


Herausgeber:
Berliner Krankenhausgesellschaft e.V.
Datum:
2023
Seiten:
2

Neue Regelungen zur Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung

Änderungen in SGB V und SGB IX sorgen mit Wirkung ab November 2022 für eine bessere Finanzierung der Begleitung


Herausgeber:
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)
Datum:
2021
Seiten:
4

BÄK-Curriculum Medizinethik

Das BÄK-Curriculum „Medizinethik“ wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in der stationären und ambulanten Versorgung, die ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen in der Medizin erweitern möchten


Herausgeber:
Bundesärztekammer
Datum:
2022
Seiten:
12

Basis-Patientenverfügung


Herausgeber:
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH
Datum:
2021
Seiten:
2

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht an die Steuerungsgruppe 2023


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2023
Seiten:
135

Bundes-Hospiz-Anzeiger: Schwerpunkt "Menschen mit Demenz in der ambulanten Hospizbegleitung"

Die Zeitschrift kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2021
Seiten:
24

Abschied nehmende Kinder

Eine Handreichung des DHPV


Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V
Datum:
2017
Seiten:
80

20-Punkte-Check für die Organisation der Sterbebegleitung

2seitiges Dokument des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie
Seiten:
2

Checkliste für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativ-Bereich


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in deutscher Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
1

قائمة النصائح للمرضى واألقارب وأفراد األسرة:

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in arabischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Checklist for patients, relatives and carers

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in englischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

liste de conseils d’orientation à destination des patients et des familles

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in französischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Lista kontrolna dla pacjentek i pacjentów, ich rodzin oraz bliskich

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in polnischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Контрольный список для пациентов, близких и родственников

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in russischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Hasta ve hasta yakınları için kontrol listesi

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in türkischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Danh sách kiểm tra cho bệnh nhân và Có liên quan

Checkliste für Patienten, An- und Zugehörige in vietnamesischer Sprache.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
2

Biografiearbeit und Erinnerungspflege: altes Thema, neuer Blick


Herausgeber:
Demenz Support Stuttgart
Datum:
2016
Seiten:
76

Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und die Voraussetzungen der Vorausplanung für schwere gesundheitliche Krisen


Herausgeber:
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin & Deutschen interprofessionellen Vereinigung Behandung im Voraus Planen e.V.
Datum:
2021
Seiten:
22

Begleiten bis zuletzt: Was können wir tun, damit es gut wird?

Leitfaden für Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung – bei fortschreitender Erkrankung und am Lebensende.


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Datum:
2023
Seiten:
56

Palliative Begleitung von Menschen in Wohnformen der Eingliederungshilfe

Ein Leitfaden für Träger, Leitungen sowie Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung.


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Datum:
2023
Seiten:
124

Dissertation zum Thema „Außerklinische Ethikberatung“

in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land: eine explorativ-empirische Evaluation des Implementierungsprozesses und des ethischen Beratungsangebots. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät


Herausgeber:
Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Datum:
2016
Seiten:
261

Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum

Dokumentation des Fachtages am 26. Juni 2023 in Berlin


Herausgeber:
Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2023
Seiten:
32

Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Datum:
2019
Seiten:
126

Empfehlungen zur Begleitung von Menschen mit Demenz in der Sterbephase


Herausgeber:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
Datum:
2009, aktualisiert 2017
Seiten:
3

Consensus Statement of the International Summit on Intellectual Disability and Dementia Related to End-of-life Care in Advanced Dementia

Article in Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities; May 2017


Herausgeber:
Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 30(2)
Datum:
2017
Seiten:
13

Das Ethik-Komitee der Stephanus-Stiftung

Artikel aus der RUNDSCHAU


Herausgeber:
Stephanus gGmbH, Geschäftsbereich Wohnen und Assistenz
Datum:
2022
Seiten:
2

Familienhospizarbeit in Berlin: Online-Informationsveranstaltungen 2024


Herausgeber:
Berliner Krankenhausgesellschaft e.V.
Datum:
2024
Seiten:
3

Projekt „Sternenstaub“

Die Projektgruppe erarbeitete eine Vorgehensweise, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (z. B. Hospizdienst, Seelsorge, Therapeuten, Heimarzt, Hauswirtschaft) gestaltet und gestärkt wird.

Haltung zum Umgang mit assistiertem Suizid


Herausgeber:
Unionhilfswerk
Datum:
2023
Seiten:
8

Dieses Dokument kann per E-Mail vom Herausgeber angefordert werden.

Dokument anfordern (PDF)

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf

Leitfaden für Drittstaatler (ohne Asylantrag)


Herausgeber:
Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
5

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf

Leitfaden für deutsche Staatsbürger


Herausgeber:
Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
5

Handlungsleitfaden zur Absicherung im Krankheitsfall für Menschen ohne eigenen Wohnraum und ohne Krankenversicherung mit palliativem und/oder hospizlichem Bedarf

Leitfaden für EU Bürger


Herausgeber:
Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl)
Datum:
2025
Seiten:
5

Heft für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich: Buddhismus

Dieses Heft ist ein Ergebnis des Kooperationsprojektes „Religionssensible Hospiz- und Palliativ-Arbeit – ReHoP“ und ist online (PDF) und als Druckfassung veröffentlicht.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
24

Projekt „Leben – Selbstbestimmt – Sterben“

Mit der Eröffnung unserer Pflegeeinrichtung wurde zusammen mit allen Mitarbeiterinnen und den Netzwerkpartnern an der Entwicklung einer palliativen Pflege gearbeitet (...).

Projekt „Umsetzung und Festigung der Leitlinie Abschiedskultur“

Die Gestaltung der Abschiedsrituale war ein weiterer Baustein in der Umsetzung der Leitlinie und wurde durch die Einführung aromatherapeutischer Anwendungen sehr unterstützt.

Heft für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich: Islam

Dieses Heft ist ein Ergebnis des Kooperationsprojektes „Religionssensible Hospiz- und Palliativ-Arbeit – ReHoP“ und ist online (PDF) und als Druckfassung veröffentlicht. 2. Fassung


Herausgeber:
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gemeinnützige GmbH und Berliner Forum der Religionen
Datum:
2024
Seiten:
21

Palliativversorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit Demenz


Herausgeber:
Koordinierungsstelle Umsetzung Charta schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin (KUCiB)
Datum:
2025
Seiten:
14

Palliativversorgung und hospizliche Begleitung von Menschen in Vollzugseinrichtungen


Herausgeber:
Koordinierungsstelle Umsetzung Charta in Berlin (KUCiB)
Datum:
2024
Seiten:
12

Palliativversorgung und hospizliche Begleitung von Menschen die von Wohnungslosigkeit betroffen sind


Herausgeber:
Koordinierungsstelle Umsetzung Charta schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin (KUCiB)
Datum:
2025
Seiten:
13

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt: Ethische Fragen am Lebensende, Juli 2016 Ausgabe 68


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2016
Seiten:
28

Hospizdialog Nordrhein-Westfalen: Menschen mit geistiger Behinderung,


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2024
Seiten:
28

Hospizdialog Nordrhein-Westfalen: Zugangschanchen für spezifische Patientengruppen


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2023
Seiten:
28

Hospizdialog Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche, Ausgabe 94


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2023
Seiten:
28

Mein Ich-Buch

Wichtige und hilfreiche Informationen zu einem Menschen, die Rückschlüsse zu Wünschen zur Versorgung von Menschen mit Behinderung am Lebensende ermöglichen, bietet das "Ich-Buch" als ein Mittel zur unterstützten Kommunikation.


Herausgeber:
Cooperative Mensch eG. Beratungsstelle für UK
Seiten:
56

Infoblatt "Vorsorge und Versorgung am Lebensende" in Leichter Sprache

Informationsblatt in Leichter Sprache, auf den jeweiligen Träger anpassbar.


Herausgeber:
AG Umsetzung Charta des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin
Seiten:
2

Kommunikations-Pass


Herausgeber:
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gGmbH
Datum:
2019
Seiten:
2

Empfehlung für ein Leitbild

Dieses Leitbild ist ein Beitrag für eine Kultur des offenen Umgangs mit den Themen Sterben, Tod und Trauer und ordnet sich ein in die Aktivitäten zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin.


Herausgeber:
AG Umsetzung Charta Berlin
Datum:
unbekannt
Seiten:
2

Leitlinie des Unionhilfswerk

Das Dokument gibt Informationen zu folgenden Themen: Schwerpunkte in der Pflege und Begleitung Sterbender; Medizinische Versorgung; Entscheidung Lebensende; Begleitung von Nahestehenden und Angehörigen usw.


Herausgeber:
Unionhilfswerk
Seiten:
28

Dieses Dokument kann per E-Mail vom Herausgeber angefordert werden.

Dokument anfordern (PDF)

Teilhabeförderliche Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende

Der Beitrag zeichnet die Entwicklung der Beschäftigung mit Themen rund um das Sterben und die Begleitung am Lebensende für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in den Bereichen Forschung, Politik und Praxis nach. (...)


Herausgeber:
Lebenshilfe, Fachzeitschrift "Teilhabe"
Datum:
2024
Seiten:
9

Übersicht zu Aktivitäten für eine gute Hospizkultur und Palliativversorgung

Dokument mit Checkboxen zur weiteren Bearbeitung des Trägers.


Herausgeber:
AG Umsetzung Charta Berlin
Datum:
2015
Seiten:
2

Muster-Informationsblatt für Mitarbeiter: Ambulante Hospizarbeit im Krankenhaus und darüber hinaus


Datum:
2016
Seiten:
2

Verfügung für Notfälle für medizinisches und pflegerisches Fachpersonal

Zweiseitiges Formular zum ausfüllen und weitere zwei Seiten zur Erläuterung.


Herausgeber:
Land Berlin
Seiten:
4

pflegen: palliativ Nr. 60/2023 - Palliative Care im Krankenhaus

Die Zeitschrift kann kostenpflichtg beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Inhaltsverzeichnis zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Friedrich Verlag GmbH
Datum:
2023
Seiten:
48

pflegen: palliativ Nr. 58/2023 - Kinder in der Palliative Care

Die Zeitschrift kann kostenpflichtg beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Inhaltsverzeichnis zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Friedrich Verlag GmbH
Datum:
2023
Seiten:
48

Informationsblatt: Palliative Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz


Herausgeber:
Deutsche Alzheimergesellschaft e. V.
Datum:
2018
Seiten:
4

Palliativ-Medizin. Menschen beim Sterben begleiten.

In leichter Sprache


Herausgeber:
Wochenzeitung „Das Parlament“
Datum:
2015
Seiten:
4

Projekt „Erarbeitung von Leitlinien zur Verbesserung und Vereinheitlichung der Arbeitsabläufe in der palliativen Versorgung der Bewohnerinnen“

Erarbeitung einer Struktur in Form einer Leitlinie, die Mitarbeiterinnen die Begleitung von palliativen Bewohnern erleichtert.

Projekt „Palliative Begleitung Demenzerkrankter“

Als Einrichtung, die sich auf die Betreuung von Demenzerkrankten spezialisiert hat, war es unser Anliegen, den palliativen Gedanken mit der speziellen Dementenbetreuung zu verknüpfen.

Projekt „Konzept – Palliative Pflege“

Die palliative Pflege soll nicht als Konzept für sich alleine stehen, sondern als Haltung in die gesamte Einrichtungsphilosophie einfließen und allen zu Gute kommen.

Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung (PiCarDi)

Flyer zum Projekt


Herausgeber:
PiCarDi-Projekt
Datum:
2023
Seiten:
2

Familienhospizarbeit: "Wenn ein Elternteil stirbt"

Präsentation anlässlich des Runden Tisches Hospizarbeit am 26.06.2024


Herausgeber:
Initiative Familienhospizarbeit c/o Malteser Hilfsdienst
Datum:
2024
Seiten:
16

Praxishilfe Zeitstrahl


Herausgeber:
Demenz Support Stuttgart gGmbH
Datum:
2020
Seiten:
1

Praxisleitfaden zum Aufbau demenzsensibler Krankenhäuser


Herausgeber:
Robert Bosch Stiftung (Hg.) - Dr. Sabine Kirchen-Peters, Dr. Elisabeth Krupp
Datum:
2019
Seiten:
224

S3-Leitlinie Demenzen


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. & Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
Datum:
2023
Seiten:
312

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV): Neue Bundesrahmenverträge treten ab 01.01.2023 in Kraft


Herausgeber:
Berliner Krankenhausgesellschaft e.V.
Datum:
2022
Seiten:
110

Mitteilung für Krankenhäuser: Schulungsangebote: Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum


Herausgeber:
Berliner Krankenhausgesellschaft e.V
Datum:
2024
Seiten:
2

Projekt „Sternschnuppen“

Unser Sternschnuppenprojekt erlaubt uns in unserer Einrichtung die Hospizkultur und Palliativkompetenz zu entwickeln und zu leben.

Projekt „Regenbogen“

Mit unserem Projekt wollen wir als multiprofessionelles Team für unsere Bewohner, deren Angehörigen, Freunden und Bekannten, gute Voraussetzungen schaffen, sich auf die Endlichkeit des Lebens vorzubereiten.

Projekt „Würdevolles Leben bis zuletzt“

Initiator war das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom Unionilfswerk im Jahr 2010 mit dem Ziel, einer differenzierten und nachhaltigen Einführung von Hospizkultur und Palliative Care in Berliner Altenpflegeeinrichtungen.

Projekt „Selbstbestimmte Begleitung am Lebensende im Helmut Böttcher Haus“

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Palliativkultur in der Einrichtung umzusetzen, um schwerkranken Bewohnern, (...) ein möglichst angst- und schmerzfreies Sterben in unserem Hause zu ermöglichen.

Projekt „Wenn das Leben mühsam wird“

Das Projekt beginnt mit der Gründung einer Projektgruppe. Ein wichtiger Baustein hospizlicher Arbeit ist die Gewinnung von freiwilligen Helfern, die in einer externen Hospizinitiative vorbereitet werden.

Projekt „Miteinander Reden – Miteinander helfen“

Das Leitungsteam geht auf die Mitarbeiterinnen im Trauerprozess im Besonderen ein und ermöglicht unter anderem freie Tage, um die Situation besser zu verarbeiten.

Sterbe- und Trauerbegleitung

Ein Leitfaden für Mitarbeiter der Lebenshilfe Berlin


Herausgeber:
Lebenshilfe Berlin gGmbH
Seiten:
52

Leitfaden zur Sterbe- und Trauerbegleitung


Herausgeber:
Unionhilfswerk
Datum:
2015
Seiten:
5

Übersicht zu Bildungskonzepten, -formaten, -angeboten

ergänzt um ausgewählte Handreichungen und Fachliteratur zur Vorsorge und Versorgung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende.


Herausgeber:
AG Umsetzung Charta Berlin
Datum:
2022
Seiten:
6

Auswertung der Umfrage 2020 unter den Berliner gemeinschaftlichen Wohnformen für Menschen mit Behinderungen zur Vorsorge und Versorgung am Lebensende

PDF mit einer anonymisierten Auswertung der Fragen.


Herausgeber:
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung; Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
Datum:
2020
Seiten:
10

Impulsvortrag: Hospiz- und Palliativversorgung im Krankenhaus


Herausgeber:
Arbeitsgruppe Umsetzung Charta des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin
Seiten:
35

What are we planning, exactly? The perspectives of people with intellectual disabilities, their carers and professionals on end-of-life care planning: A focus group study

Artikel aus Palliative Medicine 2024, Vol. 38(6) 669–678; Autoren: Andrea Bruun , Amanda Cresswell, Leon Jordan, Richard Keagan-Bull, Jo Giles, Sarah L Gibson, Rebecca Anderson-Kittow und Irene Tuffrey-Wijne


Herausgeber:
Palliative Medicine
Datum:
2024
Seiten:
10

Projekt „Eine Brücke bauen“

Der Einzug in eine Pflegeeinrichtung bedeutet eine große Veränderung im Leben. Oftmals handelt es sich um eine endgültige Entscheidung, den Lebensabend hier zu verbringen.

Projekt „Implementierung und Begleitung palliativer Versorgungsstrukturen im Wohnpark am Rohrpfuhl“

Unser Konzept wurde von Januar bis Oktober 2012 im Prozessteam mit Mitarbeiterinnen aller im Wohnpark am Rohrpfuhl vertretenen Berufsgruppen erarbeitet.

Versorgung am Lebensende: ZQP Analyse


Herausgeber:
Zentrum für Qualität in der Pflege
Datum:
2023
Seiten:
13