Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Gute Praxis Datenbank

An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Wählen Sie einen Versorgungsbereich

Ergebnisse zum Versorgungsbereich "Gesellschaftspolitische Herausforderungen - Ethik"

Dokumente (14 Einträge)

Dokumente zum Versorgungsbereich "Gesellschaftspolitische Herausforderungen - Ethik" (14)

Ethik am Lebensende

Leitlinie der DRK Kliniken Berlin herausgegeben vom Ethikkomitee der DRK Kliniken Berlin (2009)


Herausgeber:
Ethikkomitee der DRK Kliniken Berlin
Datum:
2019
Seiten:
10

Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Ethikberatung hat die Arbeitsgruppe „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) die Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens entwickelt.


Herausgeber:
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Datum:
2010
Seiten:
5

(Für)Sorge am Lebensende


Herausgeber:
Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V.
Datum:
2021
Seiten:
192

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen

Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen ist eine Erklärung der ethischen Werte, Verantwortlichkeiten und beruflichen Rechenschaftspflicht von Pflegefachpersonen und Studierenden/ Lernenden der Pflege.


Herausgeber:
DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
Datum:
2021
Seiten:
36

Standards für Ethikberatung im Gesundheitswesen

Die Standards wurden vom Vorstand der AEM in der ersten Fassung am 24.02.2010 und am 21.12.2022 in aktualisierter Version verabschiedet.


Herausgeber:
Akademie für Ethik in der Medizin e. V.
Datum:
2022
Seiten:
11

Fragen zur ethischen Reflexion von digitalen Technologien in der Pflegepraxis

Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)


Herausgeber:
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)
Datum:
2023
Seiten:
36

Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) Diese Empfehlungen beziehen sich auf Ethik-Leitlinien im Rahmen der klinischen und außerklinischen Ethikberatung (...)


Herausgeber:
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM)
Datum:
24
Seiten:
10

BÄK-Curriculum Medizinethik

Das BÄK-Curriculum „Medizinethik“ wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in der stationären und ambulanten Versorgung, die ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen in der Medizin erweitern möchten


Herausgeber:
Bundesärztekammer
Datum:
2022
Seiten:
12

20-Punkte-Check für die Organisation der Sterbebegleitung

2seitiges Dokument des Kompetenzzentrums Palliative Geriatrie.


Herausgeber:
Unionhilfswerk Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie
Seiten:
2

Dissertation zum Thema „Außerklinische Ethikberatung“

in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land: eine explorativ-empirische Evaluation des Implementierungsprozesses und des ethischen Beratungsangebots. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät


Herausgeber:
Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
Datum:
2016
Seiten:
261

Das Ethik-Komitee der Stephanus-Stiftung

Artikel aus der RUNDSCHAU


Herausgeber:
Stephanus gGmbH, Geschäftsbereich Wohnen und Assistenz
Datum:
2022
Seiten:
2

Haltung zum Umgang mit assistiertem Suizid


Herausgeber:
Unionhilfswerk
Datum:
2023
Seiten:
8

Dieses Dokument kann per E-Mail vom Herausgeber angefordert werden.

Dokument anfordern (PDF)

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkt: Ethische Fragen am Lebensende, Juli 2016 Ausgabe 68


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2016
Seiten:
28

Verfügung für Notfälle für medizinisches und pflegerisches Fachpersonal

Zweiseitiges Formular zum ausfüllen und weitere zwei Seiten zur Erläuterung.


Herausgeber:
Land Berlin
Seiten:
4