Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Gute Praxis Datenbank

An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Wählen Sie einen Versorgungsbereich

Ergebnisse zum Versorgungsbereich "Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Demenz"

Dokumente (27 Einträge) Berliner Initiativen (11 Einträge)

Dokumente zum Versorgungsbereich "Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Demenz" (27)

Palliativversorgung von Menschen mit Demenz


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, AG "Nicht-Tumor-Patienten"
Datum:
2007
Seiten:
12

Demenz-Report

Wie sich die Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Alterung der Gesellschaft vorbereiten können


Herausgeber:
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Datum:
2011
Seiten:
83

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Das Buch ist momentan vergriffen.


Herausgeber:
Verlag Julius Klinkhardt
Datum:
2012
Seiten:
244

Fragebogen: “NTG-Early Detection Screen for Dementia”

Dieser Fragebogen ist dazu gedacht, frühe Anzeichen einer möglichen Abnahme kognitiver Fähigkeiten (MCI; mild cognitive impairment) oder einer möglichen Demenz bei Personen mit intellektueller/geistiger Behinderung zu erkennen.


Herausgeber:
National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices
Datum:
2013
Seiten:
7

Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen: Schwerpunkt: Demenz am Ende des Lebens


Herausgeber:
ALPHA – Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2018
Seiten:
24

Risiko Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ergebnisse internationaler Studien. Das Buch kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur ein Übersichts-PDF zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Autoren: Christina Kuhn; Anja Rutenkröger
Datum:
2018
Seiten:
247

Fortgeschrittene Demenz und Lebensende

Ein Ratgeber für Angehörige über die Ziele und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung


Herausgeber:
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Datum:
2018
Seiten:
25

Fortgeschrittene Demenz und Lebensende

Praktische Hilfen für den Alltag: Informationen zu Zielen und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung


Herausgeber:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
Datum:
2019
Seiten:
52

Nationale Demenzstrategie 2020


Herausgeber:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Bundesministerium für Gesundheit
Datum:
2020
Seiten:
156

(Für)Sorge am Lebensende


Herausgeber:
Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e. V.
Datum:
2021
Seiten:
192

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht für die Steuerungsgruppe 2022

Schwerpunktthema: Digitalisierung und Demenz


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2022
Seiten:
46

Mit Validation Haltung und Menschlichkeit entwickeln

Artikel aus dem Magazin Hospiz-Dialog Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 91


Herausgeber:
ALPHA - Ansprechstellen im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung
Datum:
2022
Seiten:
3

Gemeinsam für Menschen mit Demenz. Zur Halbzeit der Nationalen Demenzstrategie


Herausgeber:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Bundesministerium für Gesundheit
Datum:
2023
Seiten:
48

Demenz und Migration – weltweit: Wo stehen wir?


Herausgeber:
Demenz Support Stuttgart
Datum:
2024
Seiten:
91

Menschen mit Demenz in der Arztpraxis - Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte


Herausgeber:
Kompetenzgruppe Demenz der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW sowie das Zentrum für Gedächtnisstörungen (ZfG) der Uniklinik Köln
Datum:
2024
Seiten:
28

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht an die Steuerungsgruppe 2024


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2024
Seiten:
71

Die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie - Bericht an die Steuerungsgruppe 2023


Herausgeber:
Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie am Deutschen Zentrum für Altersfragen
Datum:
2023
Seiten:
135

Bundes-Hospiz-Anzeiger: Schwerpunkt "Menschen mit Demenz in der ambulanten Hospizbegleitung"

Die Zeitschrift kann kostenpflichtig beim Verlag bestellt werden. Hier wird nur das Deckblatt zum herunterladen angeboten.


Herausgeber:
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V.
Datum:
2021
Seiten:
24

Biografiearbeit und Erinnerungspflege: altes Thema, neuer Blick


Herausgeber:
Demenz Support Stuttgart
Datum:
2016
Seiten:
76

Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis


Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Datum:
2019
Seiten:
126