Gute Praxis Datenbank
An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Wählen Sie einen Versorgungsbereich
Ergebnisse zum Versorgungsbereich "Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Demenz"
Berliner Initiativen zum Versorgungsbereich "Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Demenz" (11)
Anwenderkurs Validation (Level 1)
Die Kommunikationsmethode Validation wurde von Naomi Feil entwickelt und trägt dazu bei, demenzkranken Menschen in ihrer eigenen Realität zu begegnen und sie würdevoll bis zum Lebensende zu begleiten.
- Einrichtung:
- KPG Bildung Stiftung Unionshilfswerk
- Beginn:
- 28.01.2025
Fortbildung: Basisqualifikation Palliative Praxis
Für pflegebedürftige alte Menschen ist hospizlich-palliative Versorgung weit vor der Sterbephase wichtig. Das Curriculum vermittelt auch Mitarbeiterinnen ohne Fachqualifizierung Basiswissen in der Pflege und Betreuung. Schwerpunkt ist die Begleitung von Menschen mit Demenz anhand einer handlungs- und praxisorientierten Fallgeschichte.
- Beginn:
- 09.09.2024
Fortbildung: Das 1x1 der Pflegeheimmedizin
Ärztinnen und Ärzte, die hochbetagte und sterbende Menschen mit und ohne eine Demenz in der Regelversorgung betreuen, erweitern in der vier-tägigen Fortbildung ihr Wissen und ihre Kompetenzen zur medizinischen Behandlung und Betreuung der Zielgruppe.
Das praxisorientierte Curriculum orientiert sich an konkreten ärztlichen Aufgaben und setzt den Fokus auf Kernkompetenzen der Geriatrie und Palliativmedizin im Sinne Palliativer Geriatrie.
- Einrichtung:
- Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)
- Beginn:
- 10.11.2023
Fachtag „Macht der Ton die Musik?!"
Es geht um die nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Veranstaltung findet digital statt und richtet sich an Vertreter aus kulturellen und religiösen Gemeinschaften ein, Vertreterinnen aus Forschung, Demenz- und HPV-Fachgesellschaften, Pflege, Beratung, Prävention, Selbsthilfe sowie von Verwaltung, Pflegekassen und Medien.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Beginn:
- 30.11.2022
Fachaustausch "Kultursensible Demenz- und Palliative Care Schulungen"
Die Tagung eröffnet die Möglichkeit zu einem ersten Fachaustausch zu kultursensiblen Demenz- und Palliativ Care-Schulungen in Berlin.
- Einrichtungen:
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Kompetenzzentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
- Beginn:
- 01.12.2021
Fachtag "Förderung von palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende"
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema der palliativen Entscheidungskompetenz in unserer stark segmentierten Versorgungsstruktur und nimmt dabei insbesondere die Potentiale der regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in den Blick.
- Beginn:
- 16.11.2021
2. Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten der Berliner Krankenhäuser
Am 01.06.2021 findet das zweite Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten (DuP) der Berliner Kranken-häuser - diesmal im Rahmen der Bildungsveranstaltung „Hospizliche und Palliative Betreuung und Bedürfnisse für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Kontext der Krankenhausbehandlung” - statt.
- Einrichtungen:
- ZAH - Demenz und Palliativbeauftragte im Krankenhaus
- SenWGP - Hospiz- und Palliativversorgung im Krankenhaus
- Beginn:
- 01.06.2021
Fachdialog "Total Pain in der Palliativen Geriatrie"
Mit dem Motto greift der Fachdialog die aktuelle Situation in der Pflege, Medizin und Begleitung von hochbetagten Menschen mit und ohne Demenz punktgenau auf.
- Einrichtungen:
- Fachgesellschaft palliative Geriatrie (FGPG)
- Kompetenzzentrum Paliative Geriatrie (KPG)
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Beginn:
- 09.10.2020
Netzwerkgründung der Demenz- und Palliativbeauftragten in den Berliner Krankenhäuser
Das erste Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten (DuP) der Berliner Krankenhäuser findet am 25.09.2020 im Rahmen der KPG-Bildungsveranstaltung „Palliative Geriatrie im Krankenhaus“ – von der Umsetzung bis zur Schmerzkontrolle” statt.
- Einrichtung:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH – KUCiB)
- Beginn:
- 25.09.2020
Zusatzqualifikation zum Demenz-und Palliativbeauftragten
2019/2020 werden Vertreter aus 23 Berliner Krankenhäusern in 2 Modulen zu jeweils 40 h zu “Demenz- und Palliativbeauftragten” qualifiziert. Rund 60 Personen absolvieren die Fortbildung erfolgreich und erhalten das Zertifikat am 28.01.2020 vom Berliner Senat.
- Einrichtungen:
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP
- ZAH - Demenz-und Palliativbeauftragten im Krankenhaus (DUP)
- Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG)
- Beginn:
- 28.01.2020
Informationsblatt „Palliative Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz“
Mit dem Informationsblatt Nr. 24 stellt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Informationen zur palliativen Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz zur Verfügung.
- Einrichtung:
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (DAG)
- Beginn:
- Dezember 2018