Gute Praxis Datenbank
An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Wählen Sie einen Versorgungsbereich
Alle Ergebnisse
Alle Berliner Initiativen (80)
Erzählcafé "Wege aus der Einsamkeit"
Das Sprechen über das Lebensende ist vielen Menschen ein Bedürfnis, anderen dagegen fällt es schwer. Die Initiative bietet, einen geschützten Raum eines ERZÄHL-CAFÉs an, um andere Menschen kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Unabhängig von Weltanschauung und Glaube.
- Einrichtungen:
- Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) des Unionhilfswerks
- SCHMIDT & CO. Bestattungen
- Beginn:
- 26.06.2024
Wanderausstellung zum Thema „… wenn Mama oder Papa stirbt“
Mit dieser (ausleihbaren) Ausstellung soll der Bekanntheitsgrad der Familienhospizarbeit in allen Bevölkerungsgruppen (einschließlich der Fachwelt) erhöht werden.
- Einrichtung:
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- Beginn:
- Mai 2024
Flyer „Der Wanderbaum“ – Ein Symbol für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
HospizKind Berlin hat gemeinsam mit den Kinder- und Jugendangeboten von Berlin ein gemeinsames Symbol entwickelt.
- Einrichtung:
- HospizKind Berlin
- Beginn:
- 10.02.2024
Fachtagung "Prävention in der Pflege und Vorsorge am Lebensende"
Es werden die Hürden für Prävention und Vorsorge beleuchtet und Beispiele für best practice vorstellt, bei denen es um Partizipation und Empowerment der Zielgruppen geht und letztlich um selbstbestimmtes Altern und Sterben, auch in der Fremde.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Verband für Interkulturelle Arbeit Berlin/Brandenburg e.V.
- IG Vielfalt
- Beginn:
- 29.11.2023
Fachtagung „Wie möchtest du sterben? Kultursensibel leben, würdevoll sterben“
Der eigene Glaube und die eigene Spiritualität bieten auch in einer Zeit der Entkirchlichung für viele Menschen einen wichtigen Halt am Lebensende. Für Begleitpersonen und Pflegepersonal ergeben sich aus den ganz unterschiedlichen und sehr individuellen Glaubenswelten in einer sich ständig verändernden kulturellen Situation Fragen und Herausforderungen.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Berliner Forum der Religionen
- Beginn:
- 26.10. 2023
Checkliste zum kultursensiblen Handeln im Hospiz- und Palliativbereich
Die Checklisten richten sich sowohl an ehrenamtlich Engagierte und Fachpersonal im Hospiz- und Palliativbereich (stationär und ambulant), als auch an Patienten.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Berliner Forum der Religionen
- Beginn:
- Oktober 2023
Heft für kultursensibles Handeln im Hospiz- und Palliativbereich: Islam
Das Heft richtet sich sowohl an ehrenamtlich Engagierte und Fachpersonal im Hospiz- und Palliativbereich (stationär und ambulant), als auch an Patienten. Dieses bildet den Beginn einer Reihe zu verschiedenen Religionen.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Berliner Forum der Religionen
- Beginn:
- Oktober 2023
Webseite IniFA geht online - Initiative für eine starke Familienhospizarbeit
Mit der Initiative für eine starke Familienhospizarbeit, kurz IniFA, setzen wir uns für junge Familien ein, in denen sich Eltern und Kinder damit auseinandersetzen müssen, dass ein Elternteil aufgrund einer schweren Erkrankung früh verstirbt. Nun geht die Webseite der Initiative online.
- Einrichtung:
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- Beginn:
- Oktober 2023
Flyer IniFA - Initiative für eine starke Familienhospizarbeit
Mit der Initiative für eine starke Familienhospizarbeit, kurz IniFA, setzen wir uns für junge Familien ein, in denen sich Eltern und Kinder damit auseinandersetzen müssen, dass ein Elternteil aufgrund einer schweren Erkrankung früh verstirbt.
- Beginn:
- September 2023
Fachtagung "Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum"
Zu den ersten Erfolgen der seit 01.01.2023 bestehenden Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung in Berlin (KoWohl) gehört der Fachtag Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum mit über einhundert Teilnehmern aus diversen Einrichtungen des Hilfe- und Versorgungssystems des Berliner Raumes und darüber hinaus. Er dient dem weiteren Aufbau eines lebendigen gesamtstädtischen Fachnetzwerkes.
- Einrichtung:
- KoWohl - Koordinierungsstelle zur Versorgung Wohnungsloser mit lebensbegrenzender Erkrankung
- Beginn:
- 26.06.2023
5 Jahre AG Umsetzung Charta Berlin - Jubiläumssitzung
Im Rahmen der Jubiläumssitzung des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung Berlin wurde auf die erfolgreiche Arbeit der AG und ihre Bemühungen um die Umsetzung der Charta in Berlin zurückgeblickt. Sechs weitere Krankenhäuser haben die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ unterzeichnet. Die AG Umsetzung Charta Berlin hat sich im Dezember 2017 gegründet, nachdem die Nationale Strategie zur Umsetzung der Charta im Jahr zuvor auf den Plan gerufen wurde.
- Einrichtungen:
- AG Umsetzung Charta
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (SenWGPG)
- Beginn:
- 15.12.2022
Broschüre "Wenn Heilung bei Ihnen nicht mehr möglich ist..." (2022)
Diese Broschüre soll allen Berlinerinnen und Berlinern das Wissen um bestehende Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativversorgung für eine würdevolle letzte Lebensphase rechtzeitig und leicht zugänglich machen. (aus dem Vorwort)
- Beginn:
- Dezember 2022
Fachtag „Macht der Ton die Musik?!"
Es geht um die nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte. Die Veranstaltung findet digital statt und richtet sich an Vertreter aus kulturellen und religiösen Gemeinschaften ein, Vertreterinnen aus Forschung, Demenz- und HPV-Fachgesellschaften, Pflege, Beratung, Prävention, Selbsthilfe sowie von Verwaltung, Pflegekassen und Medien.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Beginn:
- 30.11.2022
Das 25jährige Jubiläum der Zentralen Anlaufstelle Hospiz - Hoffest mit Presseerklärung
Seit einem Vierteljahrhundert steht die Zentrale Anlaufstelle mit ihren Beratungsangeboten zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und zu den vielfältigen ambulanten und stationären Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung den Berlinern unterstützend zur Seite. Die Jubiläumsfeier ist ein guter Anlass auf das Erreichte zurückzuschauen und dies gemeinsam allen Partnern und den Bürgern Berlins zu feiern.
- Einrichtung:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Beginn:
- 11.09.2022
Fachtagung „Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Kulturen und Religion“
Die interreligiöse Fachtagung richtet sich vor allem an Ärzte, Fachpersonal der Hospiz- und Palliativversorgung sowie an am Themen Interessierte. In vier Workshops wird u.a. der Frage nachgegangen, wie mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in den verschiedenen Kulturen umgegangen wird und was dies konkret für den Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen hier in Deutschland in bedeutet.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH)
- Berliner Forum der Religionen
- Berliner Stadtmission
- Beginn:
- 23.08.2022
Informationsarbeit im Rahmen der "Woche der pflegenden Angehörigen"
Die Mitarbeiterinnen der ZAH stellen ihre Arbeit und die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen vor und informierten die Bürger über Unterstützungsangebote in der hospizlich-palliativen Versorgungssituation für die Betroffenen und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige.
- Einrichtung:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Beginn:
- 14.05.2022
Pilotschulung zur psychosozialen Begleitung schwerstkranker und sterbender wohnungsloser Menschen
In dem Kurs wird fachliches Wissen zur psychosozialen Begleitung schwerstkranker und sterbender wohnungsloser Menschen vermittelt.
- Einrichtungen:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH)
- Berliner Stadtmission
- Beginn:
- 14. und 18.3.2022
Fachaustausch "Kultursensible Demenz- und Palliative Care Schulungen"
Die Tagung eröffnet die Möglichkeit zu einem ersten Fachaustausch zu kultursensiblen Demenz- und Palliativ Care-Schulungen in Berlin.
- Einrichtungen:
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Kompetenzzentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
- Beginn:
- 01.12.2021
Beschluss des Runden Tisches Hospiz und Palliativversorgung Berlin zur Akzeptanz sexueller Vielfalt
Der Runde Tisch Hospiz- und Palliativversorgung Berlin positioniert sich klar für eine Sensibilisierung aller Strukturen, die schwerstkranke und sterbende Menschen versorgen, mit der Zielstellung der Förderung der Akzeptanz sexueller Vielfalt bei der Versorgung am Lebensende.
- Einrichtungen:
- Runder Tisch Hospiz- und Palliativversorgung Berlin (RuTi HPV)
- Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (SenWGPG)
- Beginn:
- 2021
Leitbildempfehlung "Vorsorge und Versorgung am Lebensende" und "Übersicht zu Aktivitäten für eine gute Hospizkultur und Palliativversorgung" für Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen
Nach einer Bildungs- und Sensibilisierungsinitiative zur Thematik für Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen und spezialisierte Beratungsstellen wird von der AG Umsetzung Charta des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung weitergehende Maßnahmen abgeleitet.
- Einrichtungen:
- AG zur Umsetzung der Charta Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen
- Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH)
- Beginn:
- Mai 2021