Gute Praxis Datenbank
An dieser Stelle wollen wir Beispiele vorstellen, die zeigen, wie gute Begleitung am Lebensende, Begleitung ins Sterben, von Menschen verschiedener Zielgruppen gelingen kann. Alle vorgestellten Konzepte, Projekte oder Aktionen auf den unterschiedlichsten Ebenen sollen dazu dienen, sich an den Erfahrungen anderer zu orientieren. Sie sollen helfen, als „Gute Praxis“ Prozesse in der Begleitung sterbender Menschen zu optimieren oder Projekte zu palliativen Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammenstellung, die wir fortlaufend erweitern werden, Anregungen und Impulse für die Arbeit im jeweiligen Handlungsfeld der Charta geben. Und vielleicht haben ja auch Sie ein Projekt, eine Maßnahme oder ein Konzept, das in puncto „Gute Praxis“ beispielgebend ist oder wissen von einem interessanten Ansatz? Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns über Ihren Beitrag!
Wählen Sie einen Versorgungsbereich
Alle Ergebnisse
Alle Berliner Initiativen (80)
Fachtag "Gestorben wird immer – lassen Sie uns darüber reden"
Die Veranstalter laden zu einer inklusiven Veranstaltung in die Räumlichkeiten der Berliner Stadtmission ein, um die Möglichkeit zur Information und den Raum zum Austausch zur Begleitung von Menschen mit komplexen Einschränkungen zu eröffnen. Themen sind unter anderen: Patientenverfügung in leichter Sprache, unterstützte Kommunikation und Schmerz bei Menschen mit Behinderungen. Es stellt sich auch das Forschungsprojekt PiCarDi vor.
- Einrichtungen:
- Lebe - Verbesserung der Versorgung am Lebensende von Menschen mit Behinderung
- Zukunft-Sicherung Berlin e.V.
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Beginn:
- 28.09.2023
Faltblatt "Ambulante Hospizarbeit in Berlin. Was wir tun - und wieso."
Ergänzend zu dem im vergangenen Jahr erstellten Plakat zur ambulanten Hospizarbeit in Berlin wird 2021 ein Faltblatt erstellt, dass die zentralen Punkte / Elemente des Plakats aufgreift und weiterführende Informationen liefert.
- Einrichtung:
- Hospiz-und Palliativ-Verband Berlin e.V.
- Beginn:
- Dezember 2021
Info-Heft „Das 1x1 der Palliative Geriatrie“
Die Broschüre richtet sich an Ärzte und Pflegende und soll die Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)-Wanderausstellung zur Palliativen Geriatrie flankierend ergänzen.
- Einrichtungen:
- Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)
- Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH
- Beginn:
- Dezember 2021
Fachtag "Förderung von palliativer Entscheidungskompetenz am Lebensende"
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema der palliativen Entscheidungskompetenz in unserer stark segmentierten Versorgungsstruktur und nimmt dabei insbesondere die Potentiale der regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken in den Blick.
- Beginn:
- 16.11.2021
Dokumentation zum Pilotprojekt "Werkstattgespräche" zu ausgewählten Themen der Hospiz- und Palliativversorgung
Bei den Werkstatt-Gesprächen handelt es sich um ein neues Format zum Austausch zwischen Akteuren der unterschiedlichen Versorgungssettings, in schwerstkranken und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet, betreut und versorgt werden, und den Mitgliedern des Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. zu ausgewählten Themen. Seitdem finden die Werkstattgespräche jährlich statt.
- Einrichtung:
- Hospiz-und Palliativ-Verband Berlin e.V.
- Beginn:
- 10.11.2021
Tour de Palliativ (2021)
Palliative Geriatrie in Berlin lässt sich an vielen Orten erleben.
- Einrichtung:
- Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie
- Beginn:
- 06.10.2021
16. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin
Motto “Leben können. Sterben dürfen. Was kann Palliative Geriatrie aus der Pandemie lernen und was ist nun zu tun?”
- Einrichtungen:
- Fachgesellschaft palliative Geriatrie (FGPG)
- Kompetenzzentrum Paliative Geriatrie (KPG)
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Beginn:
- 01.10.2021
Podiumsdiskussion "Was bedeutet Migration am Lebensende?"
Gestorben wird überall und immer. Menschen gehen aus dem Leben in ihrem Zuhause, in Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus, auf der Straße und natürlich auch in Unter-künften für geflüchtete Menschen.
- Beginn:
- 30.09.2021
Vermittlung von Dolmetscherleistungen für Menschen am Lebensende mit Migrationshintergrund und aus anderen Kulturkreisen
Um die Sprachbarrieren für Patienten mit Migrationshintergrund und eingeschränkten Deutschkenntnissen zu überwinden, koordiniert die Zentrale Anlaufstelle Dolmetscher zur Unterstützung für schwierige Gespräche z.B. zur Vermittlung von Diagnosen lebensverkürzender Erkrankungen und den damit verbundenen therapeutischen Maßnahmen im Rahmen der Hospiz- und Palliativversorgung.
- Einrichtung:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz
- Beginn:
- August 2021
Erklärfilm "Ambulante Hospizarbeit in Berlin"
Um die Unterstützungsmöglichkeiten durch ambulante Hospizdienste in der Bevölkerung bekannter zu machen, wird ein Erklärfilm erstellt. Der Film bildet die zentralen Leistungen, welche durch die Hospizdienste erbracht werden, ab.
- Einrichtung:
- Hospiz-und Palliativ-Verband Berlin
- Beginn:
- Sommer 2021
6. Fachtag der "AG Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung" der DGP
Unter dem Themenschwerpunkt “Teilhabe bis zum Lebens-ende” diskutieren die Teilnehmenden am 22.06.2021 digital über die hospizliche und palliative Begleitung von Menschen mit intellektueller und komplexer Beeinträchtigung. Das Programm beinhaltet vier Vorträge mit darauf aufbauenden Workshops.
- Einrichtung:
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.
- Beginn:
- 22.06.2021
2. Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten der Berliner Krankenhäuser
Am 01.06.2021 findet das zweite Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten (DuP) der Berliner Kranken-häuser - diesmal im Rahmen der Bildungsveranstaltung „Hospizliche und Palliative Betreuung und Bedürfnisse für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Kontext der Krankenhausbehandlung” - statt.
- Einrichtungen:
- ZAH - Demenz und Palliativbeauftragte im Krankenhaus
- SenWGP - Hospiz- und Palliativversorgung im Krankenhaus
- Beginn:
- 01.06.2021
Broschüre "Teilhabe bis zum Lebensende" (2021)
Handreichung für die Entwicklung und Darstellung von Leistungen in der Begleitung am Lebensende in der Eingliederungshilfe.
- Beginn:
- Mai 2021
Kamingespräche der Diakonie Deutschland: Ambivalenzen im Umgang mit Assistiertem Suizid
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020, durch welches das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) für verfassungswidrig erklärt wurde, hat in Fachkreisen und in der politischen Öffentlichkeit intensive Diskussionen ausgelöst.
- Einrichtung:
- Diakonie Deutschland
- Beginn:
- 22.02.2021
2. Evaluierung der Berliner Begleitmappe und Freischaltung der Webseite: Berliner Begleitmappe
2021-2022 wird die Begleitmappe in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut auf dem Campus Havelhöhe hinsichtlich ihrer Wirkung erfolgreich evaluiert. Sie wurde an stationäre Einrichtungen sowie ambulante Versorgungsakteure in Berlin verteilt.
- Einrichtungen:
- Johannesstift Diakonie gAG
- Tumorzentrum Berlin e.V.
- Beginn:
- 2021
Wanderausstellung "Palliativen Geriatrie"
Auf 20 Roll-Up Tafeln wird anhand von Illustrationen, Graphiken und leicht verständlichen Texten ein breites Spektrum an Sachinformationen vermittelt. Daraus erschließt sich gut, was unter palliativ-geriatrischen Handeln zu verstehen ist.
- Einrichtungen:
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG)
- Beginn:
- 2021
Grafik Preis für das Berliner EMBLEM zur Sorgekultur für schwerstkranke und sterbende Menschen
Ein zentraler Baustein für die Förderung einer Sorgekultur für schwerstkranke und sterbende Menschen in Berlin im Sinne der Charta soll der öffentlichkeitswirksame Einsatz eines EMBLEMS sein. Hierfür erfolgt eine Ausschreibung. Die ständigen Mitglieder der AG Umsetzung Charta sind als Jury beteiligt; die Preisverleihung erfolgt unter Beteiligung der SenGPG.
- Beginn:
- 21.12.2020
Netzwerkgründung der Demenz- und Palliativbeauftragten in den Berliner Krankenhäuser
Das erste Netzwerktreffen der Demenz- und Palliativbeauftragten (DuP) der Berliner Krankenhäuser findet am 25.09.2020 im Rahmen der KPG-Bildungsveranstaltung „Palliative Geriatrie im Krankenhaus“ – von der Umsetzung bis zur Schmerzkontrolle” statt.
- Einrichtung:
- Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH – KUCiB)
- Beginn:
- 25.09.2020
Pallia - gemeinsam gehen
Pallia strebt an, Sterbenden sowie Angehörigen, die Krankenhäuser oder Hospize wegen Isolationsmaßnahmen nicht besuchen können, Beistand und Trost im Sterbe- und Trauerprozesses zu ermöglichen durch eine Vernetzung mit professionellen Sterbe- bzw. Trauerbegleitern. Die Plattform, Website, App wird niedrigschwellige, intuitive, barrierefreie und DSGVO-konforme Kontaktaufnahme zwischen Betroffenen, Angehörigen und Begleitenden via Video-Telefonie ermöglichen.
- Einrichtung:
- Beginn:
- 01.06.2020
Proceedings - International Symposium "volunteers at the heart of hospice and palliative care"
Opportunities and Challenges 2030
- Beginn:
- 25.05.2019