Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
(KUCiB)
KUCiB

Koordinierungsstelle Umsetzung Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin

Bildung

Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin ist in der Weiterbildungsordnung 2021 der Ärztekammer Berlin geregelt. Zusatzqualifikationen für Ärzte und Pflegefachpersonen und diverse Fortbildungen für Pflegefachpersonen, Pflege- und Betreuungsassistenten zur Hospiz- und Palliativversorgung bietet die Akademie für Fort- und Weiterbildung der Wannseeschulen Berlin, siehe Jahresprogramm der Akademie. Fort- und Weiterbildungen zu Palliative Care etc. bietet auch der Deutsche Verband für Pflegeberufe Nordost (DBfK).

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) bietet maßgeschneiderte Fortbildungen für Professionelle an und hat einen guten Überblick weiteren Angeboten in Berlin.

Für pflegende Angehörige hat die ZAH einen speziellen Ratgeber „Begleitung am Lebensende“ zur Stärkung der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung herausgegeben. Dieser wird teils auch bei Kursen der Pflegekassen für pflegende Angehörige eingesetzt. Interessierte können an Informationsveranstaltungen zur Vorsorge oder einem „Letzte-Hilfe-Kurs“ teilnehmen. Angebote für Berliner sind auf der Seite der ZAH zu finden. Inzwischen gibt es zu letzterem Kurstyp auch verschiedene, zielgruppenspezifische Formate, z.B. "Letzte Hilfe Kurs professionell".

Broschüre "Begleitung am Lebensende"

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was verändert sich in den letzten Wochen, Tagen und Stunden, die ihm noch bleiben? Worauf müssen Angehörige achten, wenn sie einen Sterbenden begleiten? Wie können sie am besten helfen und möglichst viel Lebensqualität schenken? Was sind die typischen Anzeichen des Sterbens? Der Ratgeber, der in Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege mit der Zentralen Anlaufstelle Hospiz entstanden ist, gibt Antworten auf viele Fragen zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Neben konkreten Informationen und praktischen Tipps zur Sterbebegleitung geht es auch um die notwendige Selbstfürsorge der Pflegenden in dieser physischen und psychischen Ausnahmesituation. Die Broschüre befasst sich mit den Veränderungen in emotionaler und körperlicher Hinsicht, die mit dem nahen Tod und Sterbeprozess einhergehen.